Irrsinn

Irrsinn
irr‹e›:
nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt; verkehrt; ketzerisch; verwirrt; zornig«. Das altgerm. Adjektiv ist näher verwandt mit der Sippe von lat. errare »umherirren; sich verirren; schwanken; sich irren« und geht mit der unter rasen dargestellten Wortgruppe auf die idg. Wurzelform *er‹ə›s- »sich ‹schnell, heftig oder ziellos› bewegen« zurück (vgl. rinnen). Der Begriff des Irrens und der Begriff der seelischen Erregtheit beruhen also auf der Vorstellung der heftigen oder ziellosen Bewegung. – Die Bed. »psychotisch wirkend, verstört«, in der das Adjektiv heute als diskriminierend empfunden wird, hat sich erst in nhd. Zeit entwickelt. An diesen Sinn von »irr‹e›« schließen sich die Bildungen Irre »psychotischer Mensch« und die Zusammensetzungen Irrenanstalt (19. Jh.), Irrenhaus (18. Jh.) an, beachte auch die Zusammensetzung Irrsinn (17. Jh.), dazu irrsinnig (19. Jh.). In der ursprünglichen Bedeutung gruppieren sich um das Adjektiv die Bildungen Irre (mhd. irre »Verirrung; Irrfahrt«, beachte got. aírzei »Verführung«), irren (mhd. irren, ahd. irrōn, daneben ein transitives irran; beachte die Zusammensetzungen beirren und sich verirren), irrig (mhd. irrec »zweifelhaft; hinderlich«), Irrtum (mhd. irretuom, ahd. irrituom »Irrglaube«, dann säkularisiert »Zwistigkeit, Streit, Hindernis, Schaden; Versehen«) und die Zusammensetzungen Irrfahrt (mhd. irrevart), Irrgarten (16. Jh.), Irrlehre (17. Jh.), Irrlicht (17. Jh.; vermutlich nach der unruhigen Bewegung benannt), Irrwisch »Irrlicht« (16. Jh.; zum 2. Bestandteil vgl. Wisch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrsinn — Irrsinn …   Deutsch Wörterbuch

  • Irrsinn — steht für: bestimmte Verhaltens oder Denkmuster, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprechen, siehe Wahnsinn Irrsinn (Roman), Roman von Dean Koontz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Irrsinn — Irrsinn,der:1.⇨Geisteskrankheit–2.⇨Unsinn(1,a) Irrsinn 1.→Wahnsinn 2.→Unsinn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Irrsinn — Irrsinn, 1) so v.w. Irrwahn; 2) in Fiebern ein leichtes Deliriren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irrsinn — Irrsinn, im gewöhnlichen Leben soviel wie Geisteskrankheit, ein Ausdruck ohne wissenschaftliche Prägnanz, gewöhnlich für psychische Störungen gebraucht, die mit Sinnestäuschungen und Wahnbildung einhergehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irrsinn — Irrsinn, s.v.w. Geisteskrankheit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Irrsinn — Wahnsinn; Schwachsinn (derb); Idiotie; Geistesschwäche; Tollheit; Hirnrissigkeit (umgangssprachlich); Insania; Narrheit; Verrücktheit; …   Universal-Lexikon

  • Irrsinn — der Irrsinn (Aufbaustufe) unkluge Handlung, Unsinnigkeit Synonyme: Wahnwitz, Irrwitz, Leichtsinn, Wahnsinn (ugs.) Beispiele: Es wäre Irrsinn, diesen Vorschlag nicht anzunehmen. So einen Irrsinn mache ich nicht mehr mit! …   Extremes Deutsch

  • Irrsinn — Ịrr·sinn der; s; nur Sg; 1 ein kranker Geisteszustand ≈ ↑Wahnsinn (2) 2 pej; eine sinnlose, oft gefährliche Handlung: der Irrsinn des Wettrüstens …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Irrsinn (Roman) — Irrsinn (Originaltitel: Velocity, deutsch: Geschwindigkeit) ist ein Roman des amerikanischen Bestsellerautors Dean Koontz, welcher erstmals 2005 in den USA veröffentlicht wurde. Die deutsche Übersetzung von Bernhard Kleinschmidt wurde erstmals im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”